71. Kapitel – Anatol heimwerkt I

IMG_2898

Nach mehreren Besuchen bei Ikea steht fest: Anatol bekommt keine neue Küche. Anatols Traumküche existiert nicht mehr, und die vorhandenen Küchen sind allesamt enttäuschend.

Die Küchenzeile bleibt daher so, wie sie ist. Anatol meint, er werde dort gewisse Verbesserungen anbringen können, ohne eine vollständige Umgestaltung vorzunehmen. Ich bestärke ihn in diesem Vorhaben.

Anders sieht es jedoch mit unserem Wintergarten aus. Dessen Einrichtung ist außerordentlich unbefriedigend: Der Wintergarten wird beherrscht von Katzenkörben, dem Katzentisch und 4 (in Worten: vier) Katzenklos.

Anatol schlägt daher vor, den Wintergarten in weiterhin katzengerechter, aber doch wohnlicher Art und Weise ganz neu auszugestalten. Dies bedeute zu allererst eine Verkleidung der wenig dekorativen Katzenklos.

Ich bin begeistert von dieser Idee. Der Wintergarten ist bisher der stiefmütterlich behandelte Raum unserer Wohnung. Genutzt wird er nur für die Katzen. Da es im Wintergarten im Sommer sehr heiss und im Winter empflindlich kalt wird, halten sich die Katzen jedoch dort nur selten auf. Eine Neueinrichtung, die mehr auf meine und die Bedürfnisse der Butler abgestimmt ist, erscheint daher angebracht.

IMG_2881Unser erster Gang führt uns in den Baumarkt – zu Toom. Hier wählt Anatol eine geölte Akazienholzplatte aus, die er auf die Maße 120×60 zuschneiden lässt.

Mit zwei 120cm langen Akazienholzplatten kommen wir zuhause an. Anatol hat zusätzlich Seitenteile aus Fichtenholz zuschneiden lassen, die er mit einem Farböl täuschend echt an die natürliche Färbung der Akazienplatte anpasst.

Da das Farböl sich ansonsten aber nicht wie ein Öl verhält, sondern eher wie eine Beize, begibt Anatol sich ins Woodworker-Forum, um Rat von Profis einzuholen. Nach dem obligatorischen Anschiss von übellaunigen Heimwerkerkollegen, den Anatol wie üblich etwas entnervt über sich ergehen lässt, kommt glücklicherweise Winfried zur Hilfe. Winfried weiss alles über Öle, Wachse, Lack und Holz. Auf seiner sehr hilfreichen Webseite erklärt er einfach und freundlich alles, was man über das Thema wissen muss. Im Woodworkerforum hat er uns schon mehrfach weitergeholfen. Seine Freundlichkeit und Kompetenz sind legendär – Anatol hält daher große Stücke auf ihn und fragt ihn um Rat, sobald er nicht mehr weiterweiss.

Auch heute kann Winfried wieder einmal helfen. Er rät Anatol, weiter zu schleifen und zu ölen – so sollte doch noch das Beste aus dem Holz zu machen sein.

Insgeheim möchte Anatol sich gerade ohrfeigen, Winfried nicht vor dem Kauf des Farböls um Rat gefragt zu haben.

IMG_2899Dies ist nun nicht zu ändern. Während das Leinöl in die gefärbten Fichtenplatten einzieht, bereitet Anatol die Halterungen für die Seitenteile vor; dann schraubt er diese fest.

Schließlich kann der Tisch umgedreht werden und sieht nun so IMG_2900aus:

Anatol ist stolz auf seine Handwerkskunst.

Ich hingegen bin skeptisch. Der Tisch ist massiv und nimmt – zumindest optisch – viel Platz in Anspruch. Der Rest des Raumes muss daran angepasst werden.

Eine weitere Heimwerkerarbeit wird sich daher an die hier dargestellte anschließen: Anatol beabsichtigt, einen Bar-Tisch zu bauen. Er soll aus der zweiten, noch übrigen Akazienholz-Platte hergestellt werden.

So umfangreiche Umwälzungen habe ich noch nie in dieser Wohnung vorgenommen. Etwas mulmig ist mir daher bei dem Vorhaben.

Anatol ist das jedoch egal. Er plant bereits den nächsten Besuch bei Toom.

zur Fortsetzung!

Follow Anatols Abenteuer on WordPress.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s